Wir generieren aus Daten Wissen
KOSIS-Arbeitsgemeinschaft KOmMonitor
Die Software „Kommunales Monitoring zur Raumentwicklung“ oder kurz „KomMonitor“ wurde von der Hochschule Bochum im Rahmen eines Förderprojektes des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) entwickelt, um durch die gezielte räumliche Visualisierung von Daten deren spezifische Analyse zu ermöglichen. Es handelt sich um eine Open-Source-Anwendung.
Im Rahmen des Förderprojektes „Zusammen im Quartier – Sozialplanung initiieren, weiterentwickeln und stärken“ hat das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS NRW) die Anwendung KomMonitor als Referenzlösung angegeben.
Aus dem Kreis der KomMonitor-Anwender besteht ein reges Interesse an interkommunaler Zusammenarbeit, um
- bisherige Erfahrungen und bewährte Methoden zu diskutieren,
- Arbeitsansätze und Ressourcen (wie Schulungsmaterialien) auszutauschen oder zu erstellen,
- methodische Fragestellungen der verschiedenen Nutzungsbereiche zu bearbeiten sowie
- neue Kontakte zu knüpfen und somit das Netzwerk zu erweitern.
Vor diesem Hintergund hat sich am 02.09.2024 der Verein "KOSIS-Gemeinschaft KOmMonitor" gegründet. Der Verein wird die Mitgliedschaft beim KOSIS-Verbund (Verbund kommunales Statistisches Informationssystem) beantragen. Der Verein "KOSIS-Gemeinschaft KOmMonitor" erhebt nach aktueller Beschlusslage des Vorstandes keinen Mitgliedsbeitrag; es werden lediglich die Kosten der Versicherungen auf die Mitglieder umgelegt (§ 14 Abs. 4 der Vereinssatzung).
Nähere Informationen zu KomMonitor finden Sie über diesen Link.
Auf den ersten Blick könnten Sie sich die Frage stellen, ob KomMonitor die Anwendung DUVA ersetzen soll. Für uns stehen die beiden Anwendungen nicht in Konkurrenz zueinander, sondern ergänzen sich. Daher entwickeln wir zurzeit im Rahmen des vom MAGS NRW geförderten Projektes eine Schnittstelle zwischen KomMonitor und DUVA. Für Interessenten oder Anwender, bei denen der Einsatz von DUVA aktuell nicht auf der Agenda steht, wird durch das Schnittstellen-Projekt ein Stand-Alone-Einsatz von KomMonitor aber nicht in Frage gestellt.
Sollten Sie Interesse an einer Mitgliedschaft im Verein "KOSIS-Gemeinschaft KOmMonitor" haben, finden Sie die Satzung und den Aufnahmeantrag hier. Über das nachstehende Formular können Sie aber auch gerne im Vorfeld Kontakt mit dem Vorstand aufnehmen.
Kontakt
Verein "KOSIS-Gemeinschaft KOmMonitor"
c/o Kreis Mettmann - Stabsstelle Statistik und Kreisentwicklung
Goethestraße 23
40822 Mettmann
Telefon: +49 2104 99 1067
E-Mail: ag-kommonitor@sis-me.net